Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.

Zertifizierung
Die 4 "C"s der Diamanten
Die glänzende Formel für die Wertbestimmung von Diamanten
Graduierung von Diamanten anhand von vier Hauptkriterien
Münzensammler achten auf die Oberfläche ihrer Schätze, Briefmarkenliebhaber schauen sich die Zähne einer Briefmarke ganz genau an - doch wie entscheiden Experten über die Qualität eines Diamanten? Die wichtigsten Kriterien lassen sich in einer einfachen Formel zusammenfassen: Vier Begriffe, die allesamt im Englischen mit dem Buchstaben "c" beginnen, stehen für die wichtigsten Anhaltspunkte. Carat, Color, Clarity und Cut sind das Maß aller Dinge auf dem Diamantenmarkt. Sie geben Aufschluss darüber, welchen Wert ein Diamant wirklich hat. International graduiert man nach den Regeln des International Diamond Council (IDC), daher entsprechen auch alle Graduierungsangaben in unserer Angebotsübersicht diesem Standard.
Das GIA erklärt wie eine Graduierung nach den 4 C´s stattfindet:
Cut (Schliff)
Grundsätzlich gilt: Diamanten sind natürliche Produkte. Nur beim Schliff des Diamanten greift der Mensch ein. Denn erst der Schliff sorgt für das Glänzen und Leuchten, mit dem Diamanten zum Inbegriff von Reichtum und Wohlstand geworden sind. Mit Schliff ist nicht nur die Schliffform, also Brillant, Oval, Marquise, Tropfen, Herz, Emerald Cut oder Princess, sondern deren exakte Ausführung gemeint: Der Schliff ist eine Kunst für sich, richtige Proportionen und die Anordnung der Facetten entscheiden über das Erscheinungsbild des Diamanten. Hierbei werden fünf Qualitätsstufen zwischen "exzellent" und "gering" unterschieden. Diese werden jeweils einzeln für Proportionen, Symmetrie und Politur vergeben.
Color (Farbe)
Eigentlich wird der Diamant als farbloser Stein bezeichnet - doch sind die meisten Steine getönt: Tatsächlich ist hochfeines Weiß äußerst selten, genauso wie Diamanten mit einer reinen Farbgebung. Verbreitet sind vor allem braune Diamanten. Die Farben von Diamanten werden in Kategorien von "D" (hochfeines Weiß +) über "K" (getöntes Weiß) bis zu "Z" (getönt) bezeichnet. Heute gibt es insgesamt 23 Farbklassen
Clarity (Reinheit)
Diamanten sind besonders wertvoll, wenn sie lupenrein sind, sprich keine Einschlüsse sichtbar sind. Nur wenn unter zehnfacher Vergrößerung keine Einschlüsse sichtbar sind, spricht man von lupenreinen Diamanten. Sind Einschlüsse vorhanden - was aufgrund der natürlichen Entstehung von Diamanten häufig vorkommt - ist der Wert höher je kleiner diese sind.
Carat (Karat)
Diese Einheit bestimmt das Gewicht und damit auch die Größe eines Diamanten. Ein metrisches Karat entspricht genau 0,2 Gramm oder 100 Punkten. Ein Wertparameter eines Brillanten ist die Karatzahl. Ursprünglich stammt der Begriff "Karat" von einer natürlichen Maßeinheit, nämlich den Samen des Johannisbrotbaums, ab. Hierbei gilt, dass der Wert eines Diamanten überproportional zum Gewicht steigt. Ein Zweikaräter ist deutlich mehr wert als zwei Einkaräter der gleichen Qualität.
HOHER RAT FÜR DIAMANTEN - HOGE RAAD VOOR DIAMANTE (HRD)
Der HRD wurde 1976 gegründet, um der steigenden Nachfrage nach verlässlichen Diamant Zertifikaten entgegenzukommen. Der Rat ist eine gemeinnützige Organisation im Dienst des belgischen Diamantenhandels und der Diamantenbranche. Seit der Gründung im Jahr 1976 hat sich das HRD Zertifikates Laboratoria zu einem der weltweit größten Diamanten Prüfung Labors entwickelt und genießt nach wie vor einen hervorragenden Ruf im Hinblick auf Qualität und Objektivität.
Jeder Diamant wird von mehreren unabhängigen Experten untersucht, denen die fortschrittlichste Technik zur Verfügung steht, wie z. B. Spectrophotometer, Dia-Mention System und Prüfgeräte für Kathodolumineszenz, um die bestmögliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Klicken Sie hier, um die Website des HRD zu besuchen.
VOM HRD AUSGESTELLTE ZERTIFIKATE
HRD Diamond Certificate
Das Zertifikat enthält Angaben zu Form, Maßen, Karatgewicht, Reinheit, Fluoreszenz, Farbe und Politur Grad von Diamanten sowie ein gezeichnetes Diagramm. Klicken Sie auf das Zertifikat rechts, um ein Beispiel zu sehen.
HRD Diamond Identification Report
Eine vereinfachte Version des Diamond Certificate, das dieselben Kriterien enthält, jedoch kein Diagramm.
HRD Diamond Colour Certificate
Ein Zertifikat mit Nachweis der Farbbeschreibung, Herkunft und Lumineszenz farbiger Steine.
INTERNATIONAL GEMOLOGICAL INSTITUTE (IGI)
GEMOLOGICAL INSTITUTE OF AMERICA (GIA)
Das GIA wurde 1931 als gemeinnützige Bildungseinrichtung für die Edelstein- und Schmuckbranche gegründet und hat seinen Sitz in New York. Das Institut verfolgt das Ziel, der Branche und der Öffentlichkeit unabhängige und objektive Informationen über die Qualität von Diamanten zu bieten. Als unparteiische Institution setzt das Institut Standards für die Klassifizierung von Diamanten, um das Vertrauen der Öffentlichkeit genießen zu können. Mehrere Experten überprüfen jeden Stein, der zur Zertifizierung eingereicht wird, gründlich und in allen Einzelheiten, um bei der Klassifizierung aus Gründen des Kundenschutzes die größtmögliche Genauigkeit und Einheitlichkeit gewährleisten zu können.
Das GIA ist für das erste international anerkannte Klassifizierungssystem für Diamanten, das unabhängige Qualitätsprüfungen polierter Diamanten anhand einheitlicher Kriterien bietet, verantwortlich. Außerdem führte es den weltweit renommiertesten Diamanten-Qualitätsbericht ein und vereinheitlichte die Normen, die bei der Dokumentation der Steinqualität angewendet werden.
Klicken Sie hier, um die Website des GIA zu besuchen.
VOM GIA AUSGESTELLTE ZERTIFIKATE
GIA Diamond Grading Report
Dieser Bericht dokumentiert das Karatgewicht, die Reinheit und Farbstufe eines Diamanten sowie die exakten Maße und, bei runden Brillant Schliffen, die Schliffqualität. Klicken Sie auf das Zertifikat auf der rechten Seite, um einen Beispielbericht zu sehen.
GIA Diamond Dossier
Wird für Diamanten mit einem Gewicht von weniger als 1 Karat ausgestellt.
GIA Coloured Diamond Identification and Origin Report
Der Bericht beschreibt die Farbstufe und -herkunft (d.h. natürlich oder künstlich behandelt) farbiger Diamanten jeder Größe. Ein Farbfoto des Steins ist auf Anfrage zusätzlich erhältlich.